
Ein wichtiger Faktor beim Kauf eines MĂ€hroboters ist der Kostenpunkt. Da ein Roboter ehr ein Luxusgut ist, da man ja auch mit einem normalen RasenmĂ€her mĂ€hen kann, ist der Kostenpunkt ein wichtiges Kriterium fĂŒr viele Interessenten. Der Preis ist meist entscheidend ob sich jemand fĂŒr oder gegen einen RasenmĂ€hroboter entscheidet.
Wir wollen hier auf die Anschaffungskosten eingehen, aber auch darauf welche laufenden Kosten auf Sie als KĂ€ufer zukĂ€men, sollten Sie sich fĂŒr einen MĂ€hroboter entscheiden. Zudem werden wir einen Vergleich ziehen, zu den Kosten eines normalen RasenmĂ€hers im Gegensatz zu den Kosten eines Roboters.
Inhaltsübersicht
Anschaffungskosten eines MĂ€hroboters
Dass die Anschaffungskosten eines Roboters ĂŒber denen eines herkömmlichen RasenmĂ€hers liegen ist nun wirklich kein Geheimnis. Der Grundpreis eines MĂ€hroboters liegt in der Regel zwischen 1000 und 2000 Euro oder mehr. Roboter unter der 1000er-Marke sollten Sie sich gleich aus dem Kopf schlagen. Sie gewinnen den Preiskampf nur deswegen, weil sie minderwertige Materialien verbaut haben und das rĂ€cht sich mit der Zeit. Wer billig kauft, kauft zwei mal.
Je nach dem wie hoch die Leistung, die Ausstattung des Roboters und welche Funktionen er haben soll, variiert der Preis. Je gröĂere FlĂ€chen er abmĂ€hen kann, desto teurer ist das GerĂ€t. Der Preis eines GerĂ€tes, welches fĂŒr 1000qm FlĂ€che ausgelegt ist, weicht zu einem GerĂ€t, welches 1000qm mĂ€hen hunderte Euro, wenn nicht ĂŒber 1000 Euro, ab.
Wenn Sie einen kleinen Rasen haben, ohne HĂŒgel und Steigungen, reicht ein qualitativ hochwertiger Roboter der gĂŒnstigen Variante, also um die 1000 Euro. Je gröĂer und komplexer Ihre RasenflĂ€che gestaltet ist, desto tiefer mĂŒssen Sie in die Tasche greifen.
Stromkosten
Die Stromkosten eines MĂ€hroboters liegen zwischen 10 und 50 Euro pro Jahr, je nach GröĂe und Leistung des GerĂ€tes. Was den VerschleiĂ angeht, gibt es eigentlich nur zwei Teile welche in regelmĂ€Ăigen Intervallen gewechselt werden mĂŒssen. Zum einen das Messer, welches dafĂŒr zustĂ€ndig ist den Rasen zu kĂŒrzen und zum Anderen der Akku, welcher die Energie liefert.
Kosten Verbrauchsmaterial
Das Messer kostet lediglich um die 20 Euro und sollte alle paar Monate ausgetauscht werden, es kommt darauf an, wie viel man mĂ€hen lĂ€sst. Der Austausch gestaltet sich relativ einfach. Es genĂŒgen ein paar wenige Handgriffe. Welche das sind, kann man der Bedienungsanleitung entnehmen.
Wesentlich schwerer ins Gewicht fĂ€llt der Austausch des Akkus. Dieser muss allerdings nur nach einigen Jahren ausgetauscht werden, wenn dessen Leistung merklich abfĂ€llt. Leider ist der Akku sehr teuer, er kostet in der Regel mehrere Hundert Euro. Je gröĂer der MĂ€her, desto teurer der Akku.
Vergleich BenzinrasenmÀher
Aber dennoch, im Gegensatz zu einem Benziner sind die Betriebskosten lĂ€cherlich gering. Es mĂŒssen keine ZĂŒndkerzen ausgetauscht werden, es muss kein Ăl oder Benzin eingegossen werdenâŠusw. Und der Vorteil zu einem normalen ElektrorasenmĂ€her ist immer noch der, dass Sie jede Menge Zeit sparen, wenn Sie nicht selber mĂ€hen mĂŒssen!
- Siehe auch: MĂ€hroboter Anschaffungs- und Verbrauchskosten